Über uns
Mitglied werden
Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher Anmeldung beim Vorsitzenden oder der Geschäftsstelle. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder die entsprechende E-Mailadresse aus dem Impressum.
Gerne können Sie sich hier den Mitgliedsantrag als PDF downloaden und ausgefüllt, im Original per Brief, an den Vorstand oder die Geschäftsstelle senden.
Nach Zahlung des ersten Beitrags wird die Mitgliedskarte zugesandt und anschließend monatlich eine Stenoillustrierte frei Haus zugestellt. Ebenso schließt die Mitgliedschaft die Teilnahme an den Übungsabenden mit ein. Die Mitgliedschaft kostet im ersten Jahr 55 Euro und ermäßigt sich ab dem zweiten Jahr auf jährlich 35 Euro. Weitere Beitragsermäßigungen werden nach 10jähriger und 25jähriger Treue gewährt.
Die Beitragsbegleichung wird in der Regel per Lastschrift Ende März des laufenden Jahres vorgenommen.
Ein Austritt aus dem Verein kann frühestens nach einem Jahr erfolgen, eine spätere Kündigung nur zum Ende eines Kalenderjahres. Die Abmeldung ist dem Verein sechs Wochen vorher schriftlich anzuzeigen.
Vereinsgeschichte/Über den Verein
Am 7. Juni 1861 gründete Karl Beyerlen mit einigen Gleichgesinnten den Gabelsberger Stenografenverein Stuttgart. Damals fuhr die Königlich Württembergische Eisenbahn gerade 15 Jahre nach Stuttgart, und bis zur Erfindung des Automobils dauerte es noch 25 Jahre. Eine sehr lange Tradition, Idealismus und viel Einsatz für die Jugend und Ihre berufliche Förderung.
Vielen Dank an alle, die sich in den letzten Jahrzehnten für unsere Ziele eingesetzt haben und uns weiterhin die Treue halten, Satzung.
Aus dem Programm der Deutschen Meisterschaften 2011 in Stuttgart
... am Ende der Welt, bei Nacht und Stromausfall ... (Zitat: Reinhard Mey),
beschreibt am bildhaftesten die Vorteile der Kurzschrift.
Warum heute noch Kurzschrift lernen und anwenden?
Sie ist nützlich als Notizschrift, Entwurf- und Konzeptschrift,
für Gesprächs- und Telefonnotizen, um Einkaufslisten zu erstellen,
Protokolle (Verhandlungen, Vorträge, Medien) entstehen schneller,
Entwürfe sind schnell erfasst, sie verbessert das Sprachverständnis und die –kenntnis (Muttersprache), steigert die Konzentrationsfähigkeit,
dient als Gedächtnistraining und -stütze, fördert die Fantasie und die Kreativität, bietet Schlüsselqualifikationen und ist die Hochform der Schreibkultur
(Quelle: WirtschaftsWoche, 10.05.2001).
Es ist kein Gerät erforderlich, kein Strom, keine Software. Sie ist papier- und ressourcensparend, ihr Einsatz ist jederzeit möglich.
George Bernard Shaw stenographierte seine Gedankenblitze nach eigenem Bekenntnis „auf Spaziergängen, im Omnibus, im Bad und im Bett“ und verfasste sein gesamtes dramatisches Werk in Kurzschrift. Wer schnell denkt, muss auch schnell schreiben können.
Auszug aus der Vereins-Chronik
1861 Gründung als Gabelsberger Stenografenverein Stuttgart, 1889 – 1903 Spaltung in Gabelsberger Stenografenverein Stuttgart 1861 und Stuttgarter Centralverein für Gabelsbergersche Stenografie,1941 - 1943 Ortsverein Stuttgart-Stadt,1948 Wiedergründung,1960 Stuttgarter Stenografenverein e. V. (Satzungsänderung),
2011 - 150JahreVereinsjubiläum – Deutsche Meisterschaften in Stuttgart
2021- 160 Jahre Vereinsjubiläum.
Die Geschichte der Kurzschrift ist sehr alt und kann heute seit ca. 100 v. Chr. mit den Tironischen Noten belegt werden. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich Wort-, Silben- und Buchstabenschriften. Schöpfer der kursiven Kurzschrift ist Franz Xaver Gabelsberger (1789 – 1849). Seit 1881 gibt es den Beruf des Pressestenografen. Die Deutsche Einheitskurzschrift (seit 1924) ist eine kursive Buchstabenschrift. Die Kurzschrift hat Ende des 19. Jahrhunderts die Berufstätigkeit der Frau gefördert. Heute wird die Kurzschrift offiziell in allen Parlamenten eingesetzt.
Aktuelle Angebote und Termine
Kurzschrift-Anfänger-Kurs (K 1): Beginn jährlich im September, nach den Schulferien Baden-Württemberg.
Übungsabende
Finden in der Regel einmal monatlich statt. Informationen finden Sie unter "Übungsabende", montags Kurzschrift 80 bis 100 Silben/Minute = GK und 120 bis 150 Silben/Minute = P1, donnerstags Kurzschrift über 150 Silben/Minute = P2 und MKmittwochs, Textverarbeitung, Tastaturschreiben, im Haus des Landtags, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart.
Abkürzungen
GK = Grundklasse – 60 bis 130 Silben/Minute,
P1 = Praktikerklasse 1 – 100 bis 205 Silben/Minute,
P2 = Praktikerklasse 2 – 160 bis 340 Silben/Minute,
MK = Meisterklasse – 250 bis 475 Silben/Minute.
Wettschreiben/Angebote
Jährlich im März: Bundesjugendschreiben der Bundesjugend
für Computer, Kurzschrift und Medien (www.bjckm.de) in Stuttgart,jährlich im April: Jahreshauptversammlung in Stuttgart,
jährlich am Christi Himmelfahrts-Wochenende: Deutsche Meisterschaften in Kurzschrift und Computerschreiben des Deutschen Stenografenbundes an wechselnden Orten, jährlich im Juli, vor den baden-württembergischen Sommerferien: Vereins-Wettschreiben/Vereins-Meisterschaft in Stuttgart.
Firmen- oder Schulangebote sind auf Anfrage in der Geschäftsstelle möglich.
Anmeldungen und Anfragen bitte an die Geschäftsstelle über unser Kontaktformular.
Mitglied werden
Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher Anmeldung beim Vorsitzenden oder der Geschäftsstelle. Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder die entsprechende E-Mailadresse aus dem Impressum.
Gerne können Sie sich hier den Mitgliedsantrag als PDF downloaden und ausgefüllt, im Original per Brief, an den Vorstand oder die Geschäftsstelle senden.
Nach Zahlung des ersten Beitrags wird die Mitgliedskarte zugesandt und anschließend monatlich eine Stenoillustrierte frei Haus zugestellt. Ebenso schließt die Mitgliedschaft die Teilnahme an den Übungsabenden mit ein. Die Mitgliedschaft kostet im ersten Jahr 55 Euro und ermäßigt sich ab dem zweiten Jahr auf jährlich 35 Euro. Weitere Beitragsermäßigungen werden nach 10jähriger und 25jähriger Treue gewährt.
Die Beitragsbegleichung wird in der Regel per Lastschrift Ende März des laufenden Jahres vorgenommen.
Ein Austritt aus dem Verein kann frühestens nach einem Jahr erfolgen, eine spätere Kündigung nur zum Ende eines Kalenderjahres. Die Abmeldung ist dem Verein sechs Wochen vorher schriftlich anzuzeigen.
Vereinsgeschichte/Über den Verein
Am 7. Juni 1861 gründete Karl Beyerlen mit einigen Gleichgesinnten den Gabelsberger Stenografenverein Stuttgart.
Damals fuhr die Königlich Württembergische Eisenbahn gerade 15 Jahre nach Stuttgart, und bis zur Erfindung des Automobils dauerte es noch 25 Jahre. Eine lange Tradition mit viel Idealismus und engagiertem Einsatz für die Jugend und Ihre berufliche Förderung.
Vielen Dank an alle, die sich in den letzten Jahrzehnten für unsere Ziele eingesetzt haben und uns weiterhin die Treue halten, Satzung.
Aus dem Programm der Deutschen Meisterschaften 2011 in Stuttgart
„am Ende der Welt, bei Nacht und Stromausfall“ (Zitat: Reinhard Mey),
beschreibt am bildhaftesten die Vorteile der Kurzschrift.
Warum heute noch Kurzschrift lernen und anwenden?
- Sie ist nützlich als Notizschrift, Entwurf- und Konzeptschrift
- für Gesprächs- und Telefonnotizen
- um Einkaufslisten zu erstellen
- Protokolle (Verhandlungen, Vorträge, Medien) entstehen schneller
- Entwürfe sind schnell erfasst
- sie verbessert das Sprachverständnis und die Sprachkenntnis (Muttersprache)
- steigert die Konzentrationsfähigkeit
- dient als Gedächtnistraining und -stütze
- fördert die Fantasie und die Kreativität
- bietet Schlüsselqualifikationen,
- und ist die Hochform der Schreibkultur
(Quelle: WirtschaftsWoche, 10.05.2001).
- Es ist kein Gerät erforderlich
- kein Strom
- keine Software
- Sie ist papier- und ressourcensparend
- ihr Einsatz ist jederzeit möglich.
- George Bernard Shaw stenographierte seine Gedankenblitze nach eigenem Bekenntnis „auf Spaziergängen, im Omnibus, im Bad und im Bett“ und verfasste sein gesamtes dramatisches Werk in Kurzschrift. Wer schnell denkt, muss auch schnell schreiben können.
Auszug aus der Vereins-Chronik
- 1861 Gründung als Gabelsberger Stenografenverein Stuttgart
- 1889 – 1903 Spaltung in Gabelsberger Stenografenverein Stuttgart 1861
und Stuttgarter Centralverein für Gabelsbergersche Stenografie - 1941 - 1943 Ortsverein Stuttgart-Stadt,
- 1948 Wiedergründung
- 1960 Stuttgarter Stenografenverein e. V. (Satzungsänderung),
- 2011 - 150 Jahre Vereinsjubiläum – Deutsche Meisterschaften in Stuttgart
- 2021- 160 Jahre Vereinsjubiläum
Die Geschichte der Kurzschrift ist sehr alt und kann heute seit ca. 100 v. Chr. mit den Tironischen Noten belegt werden. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich Wort-, Silben- und Buchstabenschriften. Schöpfer der kursiven Kurzschrift ist Franz Xaver Gabelsberger (1789 – 1849). Seit 1881 gibt es den Beruf des Pressestenografen. Die Deutsche Einheitskurzschrift (seit 1924) ist eine kursive Buchstabenschrift. Die Kurzschrift hat Ende des 19. Jahrhunderts die Berufstätigkeit der Frau gefördert. Heute wird die Kurzschrift offiziell in allen Parlamenten eingesetzt.
Angebote und Termine
Kurzschrift-Anfänger-Kurs (K 1): Beginn jährlich im September, nach den Schulferien Baden-Württemberg.
Übungsabende
Finden in der Regel einmal monatlich statt. Informationen finden Sie unter "Übungsabende",
montags Kurzschrift 80 bis 100 Silben/Minute = GK und 120 bis 150 Silben/Minute = P1,
donnerstags Kurzschrift über 150 Silben/Minute = P2 und MK,
mittwochs Textverarbeitung, Tastaturschreiben,
im Haus des Landtags, Konrad-Adenauer-Straße 3, 70173 Stuttgart.
Abkürzungen
GK = Grundklasse – 60 bis 130 Silben/Minute,
P1 = Praktikerklasse 1 – 100 bis 205 Silben/Minute,
P2 = Praktikerklasse 2 – 160 bis 340 Silben/Minute,
MK = Meisterklasse – 250 bis 475 Silben/Minute.
Wettschreiben/Angebote
Jährlich im März: Bundesjugendschreiben der Bundesjugend für Computer, Kurzschrift und Medien (www.bjckm.de) in Stuttgart, jährlich im April: Jahreshauptversammlung in Stuttgart,
jährlich am Christi Himmelfahrts-Wochenende: Deutsche Meisterschaften in Kurzschrift und Computerschreiben des Deutschen Stenografenbundes an wechselnden Orten, jährlich im Juli, vor den baden-württembergischen Sommerferien: Vereins-Wettschreiben/Vereins-Meisterschaft in Stuttgart.
Firmen- oder Schulangebote sind auf Anfrage in der Geschäftsstelle möglich.
Anmeldungen und Anfragen bitte an die Geschäftsstelle über unser Kontaktformular.
Startseite | Kontakt | Links | Datenschutz
© 2025 Stuttgarter Stenografenverein e. V.